Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 05. Juni 2024
17:30 - 19:00 
Vorlesungsreihe "Sportwissenschaftliche Einblicke EURO 2024"
KIT, Campus Süd
Geb. 40.40, Sport-Hörsaal …
Dr. Stefan Altmann

Exklusive Insights zur Fußball EURO 2024 in Deutschland!
 
Im Sommersemester veranstalten wir vom Sportinstitut am KIT eine Eventreihe zur Begleitung der EURO 2024 in Deutschland.
 
Mit dem Ziel „Zurück zur Weltspitze“ werden renommierte Fußball-Experten aus den Bereichen Nachwuchsförderung, Technologie & VAR sowie Spielanalyse und Data-Science ihre Erkenntnisse und Erfahrungen mit uns teilen. Sei dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Fußball diskutieren und analysieren.
 
Von spannenden Diskussionen bis hin zu praktischen Einblicken. Wir freuen uns darauf, dich bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und mit spannenden Insights auf die EM24 einzustimmen!
 
Alle Termine & Details findet ihr auf dem angehängten Plakat!
 
VAR, Digitalisierung & Technologie im Spitzenfußball u.a. mit Daniel Schlager (Bundesliga Schiedsrichter DFB), Dr. Daniel Linke (KINEXON) & Dr. Stefan Altmann (KIT, TSG ResearchLab)

18:00 - 22:00 
Reinschauen – Eröffnung der Jahresausstellung der KIT-Fakultät für Architektur
KIT, Campus Süd
Geb. 20.40 …

Die Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie lädt herzlich ein zu ihrer Jahresausstellung. Vom 05. bis 12. Juni 2024 präsentieren wir Arbeiten und Projekte des vergangenen Studienjahres und geben einen Einblick in die Bandbreite der Lehre und Forschung an der Fakultät.
Auf dem Programm stehen u.a. Präsentationen, Schnuppervorlesungen und Führungen im Rahmen des CampusTags des KIT am Samstag, 08. Juni.
Das genaue Programm finden Sie hier: https://www.arch.kit.edu/Reinschauen.php
 
Eröffnung:
Mittwoch, 05. Juni 2024, 18 Uhr
Ausstellungsdauer:
06. bis 12. Juni 2024
 
Öffnungszeiten:
Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag, Mittwoch: 9 bis 20 Uhr
Samstag: 9 bis 17 Uhr
Sonntags geschlossen

Reinschauen lohnt sich!
Fakultät für Architektur
Campus Süd / Gebäude 20.40
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Vortrag
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft  
Das KIT-Zentrum Energie gehört zu Europas Spitze in der Energieforschung. Es vereint Aktivitäten des KIT und seiner Kooperationspartner, überbrückt Disziplingrenzen und kombiniert Grundlagen- mit Anwendungsforschung. Dies ermöglicht innovative Lösungen für die Wirtschaft, Haushalte und Mobilität. Mit Schwerpunkten auf Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Speicher- und Netztechnologien, klimaneutralen Kraftstoffen, Kreislaufwirtschaft, sowie System- und Nachhaltigkeitsforschung trägt es zur Transformation des Energiesystems bei. Nationale und internationale Kooperationen mit Forschung und Industrie sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Als Anbieter umfassender energietechnischer Lösungen ist das KIT-Zentrum Energie ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
 
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums Energie. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Energiespeicher. Erfahren Sie, welche Sanierungsstrategien es beim Gebäudebestand gibt und welche Möglichkeiten Erdwärme bei der Energiewende bietet. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident in Vertretung des KIT laden herzlich zu dieser vom ZAK koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor Dr. Thomas Walter Tromm
Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Energie
Programmsprecher NUSAFE
Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern Dr.-Ing. Marcel Weil
Gruppenleiter „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler
Oberingenieurin der Professur für Facility Management
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)
Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe? Dr. Katharina Schätzler
Geoenergy Campus
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
 
Aufgrund kurzfristiger Erkrankung wird der Vortrag gehalten von Prof. Dr. Eva Schill.
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika.rohsaint@ha.karlsruhe.de).
 
Besuchen Sie auch vom 3. bis 6. Juni 2024 die Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Foto: KIT

19:00 - 0:00 
SKIZZENWERK 2024 – Italienischer Sommer / 2050+
Vortrag
Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7 …

Bella Italia – Wein, Pasta, Pizza und das römische Reich. Doch Italien hat weitaus mehr zu bieten. Durch das Land hinweg erstreckt sich ein breites Spektrum an Natur, Bedürfnissen und Architektur. Zum 10-jährigen Jubiläum von Skizzenwerk möchten wir zu einer länderspezifischen Vortragsreihe einladen. Dabei stellt sich die Frage, welche Aspekte die Architektur in den unterschiedlichen Regionen auszeichnet? In welchen Maßstäben finden Interventionen statt? Welche zeitgemäßen, konstruktiven und gesellschaftspolitischen Themen, welche Probleme und Interessen gehen mit der Praxis einher und zeichnen diese aus?
 
Mittwoch, 05.06.2024, 19 Uhr
2050+
https://2050.plus
2050+ wurde 2020 von dem Architekten und Kurator Ippolito Pestellini Laparelli in Mailand gegründet. Das Büro beschreibt sich selbst weniger als Architekturbüro, sondern als interdisziplinäre Agentur, welche darauf abzielt, Design, Technologie, Umwelt und Politik zu vereinen. Die räumliche Praktik wird hierbei als Medium gesehen, politische Positionen zu entwickeln und Dynamiken sowie Probleme der realen Welt zu thematisieren. Dies spiegelt sich ebenfalls in ihren Arbeiten wider – darunter diverse Ausstellungsräume, die szenografische Bühnengestaltung des Theaters in Bergamo und die Kuration des russischen Pavillons auf der Architekturbiennale in Venedig.
 
Alle Vorträge
Mittwochs, 19 Uhr
im Fritz-Haller-Hörsaal der KIT-Fakultät für Architektur
Englerstraße 7
76131 Karlsruhe

Zoom-Link:
https://kit-lecture.zoom-x.de/j/66984489425

Donnerstag, 06. Juni 2024
9:00 - 15:00 
Wie werde ich sicher in einem Assessment Center?
Workshop
Gebäude 11.40., Seminarraum 214

Mit dem Assessment Center (AC) werden Bewerbende für Traineestellen, für die Vergabe von Stipendien oder für die Besetzung wichtiger Positionen ausgewählt.
 
Du möchtest dich für ein Assessment Center vorbereiten? Prima, dann komme zu unserem Workshop! Die Trainerin Silvia Wiesner gibt einen umfassenden Einblick über die wesentlichen Elemente eines AC und gibt dir Tipps, worauf es aus Arbeitgebersicht wirklich ankommt. Praktische Übungen in den Bereichen:
 
Präsentation Rollenspiel Interview Gruppendiskussion  
geben dir den Raum, deine Kommunikations- und Überzeugungsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissfähigkeit zu üben und wertvolles Feedback zu bekommen. So kannst du selbstbewusst und bestens vorbereitet in dein nächstes AC gehen!
 
Silvia Wiesner ist Trainerin und Coach und schwerpunktmäßig in den Bereichen Kommunikationstraining und Bewerbermanagement tätig.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) und Hesse/Schrader durchgeführt.f

16:00 - 18:00 
ETIT-Studium: Und was kommt danach? Austausch mit KIT-Alumni zu Berufsperspektiven und Unsicherheiten beim Berufseinstieg
Vortrag
KIT, Campus Süd
Gastdozentenhaus, Großer Saal

Mit einem Studium am KIT bist du fachlich für den Berufseinstieg top aufgestellt und hast viele Möglichkeiten. Dennoch kann der Berufseinstieg herausfordernd und mit Unsicherheiten verbunden sein. Erfahre von ehemaligen Studierenden des KIT, welche Wege sie ins Berufsleben genommen haben, was sie dabei unterstützt hat und wie ihr Berufsalltag heute aussieht.
 
In einer moderierten Diskussionsrunde stellen sich die Alumni mit ihren Werdegängen vor und berichten von individuellen Hürden beim Berufseinstieg.
 
Im anschließenden Austausch hast du die Möglichkeit in lockerer Atmosphäre mit den Alumnae und Alumni in Kontakt zu kommen, deine Fragen zu formulieren, Netzwerke zu knüpfen und mit Studierenden in der gleichen Situation ins Gespräch zu kommen.
 
 Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
 
Die Veranstaltung ist Teil des mit dem House of Competence gemeinsamen Projekts "Alumni4Students" zum Austausch und Vernetzung zwischen Alumni und Studierenden. 
 
Line-Up: 
Michael Beyhs, Apple: Prototyping Engineer
Martin Braun, Ettus Research, a National Instrument Company: Chief Engineer 
Simon Klug, Bosch: AI Coordinator 
 
 

mehr…
alle